Malmedy

Malmedy
Mạlmedy,
 
amtlich französisch Malmédy [malme'di], Stadt in der Provinz Lüttich, Belgien, am Rande des Hohen Venns, 10 500 Einwohner; Papierfabrik, Gerbereien, Großmolkerei; Fremdenverkehr. Malmedy gehört zum französischen Sprachgebiet (Eupen-Malmedy).
 
 
An der Place Albert I. Patrizierhäuser des 18. Jahrhunderts, die nach Kriegszerstörung wieder aufgebaut wurden; im Norden der Stadt ehemalige Abteikirche (18. Jahrhundert, heute Museum).
 
 
Die Stadt Malmedy ging hervor aus der 648 gegründeten Benediktinerabtei Malmedy, die mit der Abtei Stablo eng verbunden war. Malmedy war eines der Zentren der kluniazensischen Reformbewegung. Bis 1795 gehörte Malmedy zum Heiligen Römischen Reich, danach bis 1815 zu Frankreich. 1815 an Preußen gefallen, kam Malmedy 1920 an Belgien.
 
 
K. L. Kaufmann: Der Grenzkreis M. (Neuausg. 1961).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Malmédy — Malmedy Malmedy …   Wikipédia en Français

  • Malmédy — Malmedy …   Deutsch Wikipedia

  • Malmedy — from the south …   Wikipedia

  • Malmedy — Malmedy …   Deutsch Wikipedia

  • Malmedy — Porté en Belgique, le nom désigne celui qui est originaire de la ville de Malmédy (province de Liège). Variantes : Malmedier, Malmendier. Le toponyme est mentionné pour la première fois dans une copie du Xe siècle d un texte de 648 sous la forme… …   Noms de famille

  • Malmedy — Malmedy, 1) sonst reichsunmittelbare Benedictiner Mönchs Abtei im westfälischen Kreise; 675 von Rematejs, Bischof von Tongern, gestiftet; stand mit Stablo unter einem Fürstabte, welcher auf dem Reichstage seinen Sitz zwischen den Äbten zu Prüm u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Malmĕdy — Malmĕdy, Kreisstadt im preuß. Regbez. Aachen, in einem wilden Bergkessel an der Warche und der Staatsbahnlinie Weismes M., 333 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen und einen evang. Betsaal, ein neues Rathaus (1900), Progymnasium, Amtsgericht,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Malmedy — Malmĕdy, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Aachen, an der Warche, (1905) 4827 E., Amtsgericht, Stahlquelle; Lederindustrie; 675 gegründete, bis 1801 reichsunmittelbare Benediktinerabtei. – Vgl. Kellen (1897) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Malmedy — Malmedy, preuß. Stadt im Reg. Bez. Aachen, berühmt durch ihre Gerbereien, zählt 4600 E.; Stahlquelle …   Herders Conversations-Lexikon

  • Malmédy — com. de Belgique (prov. de Liège), en Ardenne; 10 040 hab. égl. du XVIIIe s. Au VIIe s., saint Remade fonda sur le site une abbaye, et la ville fut une principauté abbatiale jusqu à son annexion par la France (1801). En 1815, la Prusse obtint une …   Encyclopédie Universelle

  • Malmedy — (Dutch, French, German), Malmünde (former German) …   Names of cities in different languages

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”